Intellektuelle Redlichkeit
Aus dem Gedächtnis, vor mehreren Monaten geschehen:
Harald Lesch sitzt in irgend einer Talkshow, womöglich war es bei „Lanz“, und spricht über das, was in der „Mainstream-Wissenschaft“ zu Recht als gut gesichert gilt, über die Rest-Unsicherheit, die immer bleibt, und die stetige Präzisierung des Wissens auch und gerade mithilfe von Irrtümern. Dabei spricht er einen Satz aus, der allseits mit bestätigendem Nicken und Staunen, fast mit Entzücken aufgenommen wird: „Ach, wie schön ausgedrückt“ und „Wie wahr!“ – sinngemäß jedenfalls. Sein Satz lautete: „Wir irren uns empor“. Schauen Sie nach auf der Seite „Das Verstehen fördern“ unter „Ziele und Zwecke“, dort findet sich derselbe Satz, eingebunden in eine Erläuterung des Prinzips.
Rückblende, auf eine Situation vor mindestens dreißig Jahren: In einem Vorlesungssaal der Gießener Universität spricht der Dozent, Prof. Gerhard Vollmer, über Erkenntnistheorie. Von ihm fällt der Satz: „Wir irren uns empor“. „Ach, wie schön ausgedrückt!“ denke ich, und: „Wie wahr!“, und schließlich: „Das muss ich mir merken“. Letzteres nicht nur sinngemäß, sondern wörtlich.
Zurück bei „Lanz“ in der Gegenwart: Was folgt auf die Äußerungen von Lob und Gefallen vonseiten des Moderators und der anwesenden Talk-Gäste? Wird Lesch die Lorbeeren nur für sich einheimsen? Vielleicht weiß ja niemand mehr, was vor dreißig Jahren gesagt und geschrieben worden ist. Oder wird er seine Quelle nennen? Unangenehme Sekunden vergehen, dann kommt die entscheidende, erlösende Aussage: „Das stammt nicht von mir, sondern von Gerhard Vollmer“.
Es ist schön, zu sehen, dass nicht nur Plagiat und Berechnung die Szene bestimmen, sondern gelegentlich auch die Redlichkeit. Ganz besonders, wenn ihr Informiertheit und Sachkompetenz zur Seite stehen. Solchen Menschen kann man vertrauen und sich getrost von ihnen belehren lassen.