Bericht von Annette Windus in der Butzbacher Zeitung vom 29.4. 2023:

Presseankündigung vom 13. April 2023:

Bernhard Wetz ist Pianist und Professor emeritus für Klavier und Klavierdidaktik, ehemals Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main und Dekan des Fachbereichs Künstlerische Ausbildung. Seit mehreren Jahren ist er Mitglied des internationalen Pädagogenteams der Lang Lang Music World in Hangzhou und Shenzen (China).
ZWISCHEN TOD UND TOD – EIN INTERMEZZO
Zur Deutung der späten Klavierstücke von Johannes Brahms
B. Wetz spielt und spricht über seine Deutung des Spätwerkes von Johannes Brahms.
Es sind dies die 20 Klavierstücke, zusammengefasst in den op. 116, 117, 118 und 119. Für seine Deutungen nimmt Wetz Bezug auch zu anderen Werken des Komponisten sowie zu biografischen Daten, Briefen und bezeugten Aussagen von Johannes Brahms selbst.
Der Komponist, berühmt für seine gewaltigen Orchester- und Chorwerke sowie ein umfangreiches Lied- und Kammermusikschaffen, dokumentiert dann abgekehrt vom Großwerk in den Kleinformen der Soloklavierstücke am Ende seines Lebens ein höchst ausdrucksintensives und inhaltsverdichtetes Konzentrat seiner musikalischen wie persönlichen Weltanschauung.
In Analysen und im künstlerischen Vortrag am Klavier möchte Bernhard Wetz den Hörer mitnehmen in das Zwischenspiel „Leben“ im Brahms’schen Sinne der Melancholie der Bedeutungslosigkeit auf dem Weg von Tod zu Tod, von Staub zu Staub, vom (Noch-)Nicht-Sein zum Nicht-(Mehr-)Sein.

Bei der Betrachtung eines der betreffenden Brahms-Intermezzi („Romanze“, opus 118 Nr. 5 ) in Shenzen
Bernhard Wetz ist Pianist und Professor emeritus für Klavier und Klavierdidaktik, ehemals Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main und Dekan des Fachbereichs Künstlerische Ausbildung. Seit mehreren Jahren ist er Mitglied des internationalen Pädagogenteams der Lang Lang Music World in Hangzhou und Shenzen (China).
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit „Das gute Haus“ statt.
Veranstaltungsort: Wendelinskapelle Butzbach, Weiseler Straße 45
Voranmeldung wegen begrenzter Sitzplatz-Kapazitäten ist ausdrücklich empfohlen unter info@stiftung-kupb.de